Wenn du noch nicht herausgefunden hast, warum alle so wild auf LinkedIn sind, dann bleib dran, um deine virtuelle Welt zu rocken! Ob es um die Vernetzung mit potenziellen Arbeitgebern, Kollegen oder einfach nur um deinen persönlichen Ruf geht, LinkedIn ist das digitale Paradies für Unternehmenshelden und Schurken in Anzügen. Lasst uns also die Geheimnisse einer effektiven LinkedIn-Inhaltsstrategie lüften, bevor ihr euch in die Fluten der Verzweiflung stürzt!
Was macht LinkedIn so besonders?
Das Geheimnis ist endlich gelüftet: LinkedIn ist die Eierschale, in der die goldene Gans des unternehmerischen Erfolgs immer noch sitzt – ein professionelles Netzwerk, das die Ernsthaftigkeit der Geschäftswelt mit der Aufregung des sozialen Lebens verbindet. Ist das nicht einfach unglaublich?
Aber das eigentliche Rätsel ist, wie man eine effektive LinkedIn Content-Strategie aufbaut, um die Schönheit dieses wundersamen Bereichs voll auszuschöpfen. Das ist der Punkt, an dem sich manche in den tiefen Abgründen des Netzwerkdschungels verirren, bis sie schliesslich schreiend mit der Thermoskanne in der Hand aufgeben.
Keine Angst, mein tapferer Leser! Wir sind hier, um dir durch diese dornige Hecke zu helfen und dir den Weg zu einer glänzenden LinkedIn-Existenz zu ebnen. Später in diesem Blog werden wir eine Fallstudie in 9 Schritten durchgehen und dir konkrete Tipps geben, wie du deine LinkedIn-Superkräfte auf die nächste Stufe heben kannst.
Also schnall deinen Helm an, denn das wird eine Achterbahnfahrt, die du nie vergessen wirst – und zwar im positivsten Sinne! (Aber nur, wenn du uns folgst und wirklich dabei bleibst. Kein Druck!)
Die Kunst des Bauens
Endlich bist du da! Nachdem wir im ersten Teil unserer Reise in die Feinheiten von LinkedIn eingedrungen sind, hoffe ich, dass du gut im Sattel sitzt. Jetzt kommen wir zu dem Kapitel, das selbst Indiana Jones das Fürchten lehrt: Die Kunst des Aufbauens.
Stell dir vor, LinkedIn ist ein schickes Buffet und du bist der hungrige Gast, zumindest bildlich gesprochen. Bevor du dich mit allen möglichen Gerichten vollstopfst, musst du dich entscheiden, was du wirklich magst: Wähle deinen Schwerpunkt. Ob du dich auf Influencer-Marketing, Lead-Generierung oder Employer Branding konzentrierst, ist von entscheidender Bedeutung, denn dieser Fokus wird sich auf deine gesamte Content-Strategie auswirken.
Überstürze nichts und wirf dir nicht den ganzen LinkedIn-Wackelpudding auf einmal in den Mund (sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne). Ziele sind das A und O einer jeden Strategie. Deshalb ist es genauso wichtig, sich Ziele zu setzen und sie dann in die Tat umzusetzen. Achte darauf, dass deine Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind (ja, wir sprechen hier von SMART-Zielen).
Ist das Ziel, bis nächsten Monat 100 neue Follower zu gewinnen?
Oder willst du die Sichtbarkeit deiner Marke verbessern?
Was auch immer es ist, erwarte das Unerwartete.
Plot Twist:LinkedIn ist ein bisschen wie ein Zirkus. Du weisst nie, wann der Löwe aus dem Käfig ausbricht oder ein Clown dir eine Torte ins Gesicht wirft.
Kommen wir nun zu den Bouletten! Mach dich bereit für das nächste Kapitel, in dem wir uns mit der 9-stufigen Fallstudienanalyse beschäftigen. Schnapp dir dein Popcorn und bleib dran!
Die 9-stufige Fallstudienanalyse
Hier sind wir also, Fallschirmjäger, bereit, uns auf das Schlachtfeld der “9-stufigen Fallstudienanalyse” zu stürzen. Schnall dich an, oder sollte ich sagen “anschnallen”?
Die Schritte 1 bis 3 werden als Vorbereitungsphase bezeichnet, oder besser gesagt als die “Wir müssen uns zusammenreissen”-Phase!
Mit einer gehörigen Portion Entschlossenheit fängst du damit an, ein ansprechendes Profil zu erstellen: ein professionelles Foto (ja, das bedeutet keine Selfies auf dem Klo), eine überzeugende Überschrift und eine ansprechende Zusammenfassung. (Hinweis: Ein paar deutsche Gedichtverse können nicht schaden). Als Nächstes geht es darum, ein Netzwerk aufzubauen, d.h. mit Fremden in Kontakt zu treten, die nicht zu unheimlich wirken, und zu lernen, wie man am professionellsten in DMs reinrutscht. Nichts schreit so sehr nach Professionalität wie “Hey, ich mag dein Profil!”
Die Schritte 4-6 sind das A und O unseres Plans: die Umsetzungsphase – die “Orchestrieren, Mitmachen, Automatisieren”-Phase, wie wir sie gerne nennen. Jetzt, wo du die Kunst des virtuellen Smalltalks beherrschst, ist es an der Zeit, LinkedIn zu zeigen, dass du es ernst meinst. Deshalb solltest du deine Beiträge mit einer ordentlichen Portion geschäftsbezogener Memes versehen (nichts schreit so sehr nach Geschäftssinn wie ein gutes altes Meme wie “Ich stecke im Fahrstuhl fest”, oder? ). Oh, und bleib sozial, mein Freund. Finde ein Gleichgewicht zwischen dem Posten und dem Kommentieren von Beiträgen.
Und schliesslich, wie das Sprichwort schon sagt: “Ende gut, alles gut.” – Hier kommen die Schritte 7-9, unsere Kontrollphase, die “Was ist das Ergebnis?”-Phase. Nun hast du dir nicht umsonst ein Karpaltunnelsyndrom vom Klicken und Tippen eingefangen! Beobachten, analysieren und wiederholen! Es ist ein Teufelskreis, aber hey, du hast dich ja freiwillig dafür gemeldet.
So, das war’s fürs Erste.
Keine Sorge, du wirst das schon schaffen, aber vergiss nicht, genug zu trinken, oft zu atmen und zu blinzeln! Verdammt noch mal, warum hast du dich auf diesen unerbittlichen Job eingelassen?
Wenn du über LinkedIn-Strategien redest, verlierst du jeden Sinn für Humor. Ein Ratschlag: Nimm es nicht zu ernst, es ist LinkedIn und keine Folge von Game of Thrones.
Als Nächstes stehen also die Commons und Uncommons des LinkedIn-Dschungels auf dem Programm. Bist du bereit, dich in den Sumpf zu stürzen? Natürlich bist du das, denn wer liebt nicht einen guten Sumpf?!
Commons und Uncommons im LinkedIn-Dschungel
Wir befinden uns tief im exotischen Dschungel von LinkedIn. Schau dich um und staune über die Gelegenheitsjäger der Netzwerkwelt, die gnadenlos diese tödlichen LinkedIn-Fehler machen. Wer braucht schon ein vollständiges Profil oder persönliche Nachrichten, wenn man jeden unter der Sonne mit generischen Copy-Paste-Nachrichten belästigen kann, oder?
Oder mit Nachrichten, die genau null mit deinem Profil zu tun haben. Einfach köstlich!
Aber genug von den gefrässigen Netzwerk-Bestien, schauen wir uns jetzt die geheimen goldenen Tipps an, die im LinkedIn-Dschungel versteckt sind. Das Profilbild macht den ersten Eindruck, richtig? Genauso wie du keine Selfies auf einer Klippe machen solltest, solltest du deine Investition in ein gutes Profilbild ernst nehmen.
Kennst du das Geheimnis der lokalen Stammesführer? Interaktion.
Nicht blosses Scrollen und gelegentliches Teilen, sondern den Mut haben, deine Gedanken in Kommentaren zu äussern. Und wenn du wirklich etwas Besonderes bist, erfinde das Rad neu und erstelle originelle Inhalte.
Bingo, du bist auf dem Weg vom Dschungelüberlebenden zum König!
Ziemlich cool, oder? Aber vergiss nicht, die Moskitonetze der Networking-Etikette aufrechtzuerhalten, sonst könntest du von einem LinkedIn-Tiger gefressen werden!
Häufig gestellte Fragen
“Häufig gestellte Fragen”, oder in der Hochsprache des Internet-Slangs – FAQs. Fast jeder LinkedIn-Nutzer denkt zwei-, drei- oder vielleicht sogar elfmal über eine Content-Strategie nach: “Wie funktioniert das denn jetzt?” oder “Wird meine Zielgruppe mich überhaupt finden können?” oder der Dauerbrenner “Funktioniert das wirklich mit meiner fabelhaften Taktik?” Nun, willkommen im Club der Verwirrten, meine Freunde!
Wir sind alle auf demselben sinkenden Schiff. Aber hey, wenigstens sind wir zusammen, oder? Lache oder weine, du hast die Wahl. Bleib also dran, wenn wir witzige, trocken-sarkastische und völlig hypothetische Fragen zur LinkedIn Content-Strategie stellen. Mehr davon im nächsten Abschnitt. Bleib also dran … oder lauf schreiend davon. Beide Möglichkeiten sind verständlich.”
Der Weg zur LinkedIn-Meisterschaft
Ah, endlich! Nachdem wir uns durch den dichten Dschungel der LinkedIn-Strategien gekämpft haben, sind wir nun bereit, den Weg zur LinkedIn-Meisterschaft einzuschlagen. Aber wie bei allem im Leben kommt es nicht nur darauf an, dass du dein Ziel erreichst, sondern auch darauf, wie du dorthin kommst. Also lasst uns loslegen, meine LinkedIn-Helden!
Tweaks und Verbesserungen sind die Würze einer erfolgreichen LinkedIn-Strategie. Genau wie bei Omas berühmtem Geheimrezept für Eintopf dürfen sie nicht fehlen. Überprüfe deine Ergebnisse regelmässig, gib hier ein wenig Pfeffer und dort eine Prise Salz hinzu und Voila! Deine LinkedIn-Strategie wird noch schmackhafter.
Und das Wichtigste auf dem Weg zur Meisterschaft: Bleib dran! Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, und dein LinkedIn-Imperium schon gar nicht. Lass dich von kleinen Rückschlägen nicht unterkriegen, schnall deine Rüstung an und kämpfe weiter. Wenn du bereit bist, tapfer zu sein, wird LinkedIn dir zurückgeben, was du willst.
Zusammengefasst: Perfektioniere deine LinkedIn-Inhaltsstrategie, bleibe dran und beobachte gespannt die Ergebnisse – wenn du deine Konkurrenten mit Leichtigkeit überholst. Wer weiss, vielleicht wird dein Name irgendwann in der LinkedIn Hall of Fame stehen!
Abschluss und Weiterführung
Abschluss und Weiterführung? Klingt eher wie der Titel meiner nicht existierenden Autobiografie! Aber hey, lass uns über etwas Ernstes reden. Ein letzter Ratschlag? Mache das Beste aus LinkedIn. Du kannst deine berufliche Präsenz auf LinkedIn aufpeppen oder es als Zeitfresser betrachten und Hundevideos teilen (obwohl ich die zweite Variante durchaus geniessen würde).
Das ist Arya – Mein #SocialDog
Beide Wege sind offen, die Wege sind da. Dein Leben, deine Regeln, so…. auf Wiedersehen und viel Glück!
Wenn du einer der besten LinkedIn Experten an deiner Seite haben willst, melde dich einfach bei mir via www.baschi.io
Hat dir diese eher ungewöhnliche Schreibart gefallen?
Ich hab mich amüsiert und wenn du was daraus lernen konntest, haben alles davon profitiert!